Teer wird durch Pyrolyse gewonnen, einem langsamen Verbrennungsprozess ohne Sauerstoff, meist aus Holz wie Kiefer, aber auch Buche kann verwendet werden. Es handelt sich um eine Mischung aus Harz und Empyreumöl, die durch ihren starken, stechenden Geruch geprägt ist, der bei der Verbrennung organischer Materialien, Holzkohlerückständen und pyroligneßer Säure entsteht. Die sehr dunkle Farbe resultiert aus der Holzkohle.
Die Verwendung von Teer als Pflegemittel reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Bereits 1745 wurden die Eigenschaften des norwegischen Teers in pharmakologischen Handbüchern beschrieben.
Seine Wirkung beruht auf seiner chemischen Zusammensetzung, die phenolische Verbindungen sowie lipophile Stoffe wie Harzsäuren und Terpene enthält. Polyphenole sind bekannt für ihre antioxidativen und reinigenden Eigenschaften.
Teer, ein natürliches wasserabweisendes Mittel für das Hufhorn:
Das Produkt „Plant Gourd“ wird eingesetzt, um die Sohle und die Strahlfurche bei Feuchtigkeit zu schützen und zu desinfizieren.
Die besonderen Eigenschaften und die Textur des Teers bilden eine schützende Barriere, die die Unterseite des Hufs bewahrt.
Kombinationsmöglichkeiten mit Plant Gourd:
Plant Gourd kann abwechselnd mit unserer Tonerde für die Strahlfurche verwendet werden: Pediclay. Diese flüssige Tonerde wird mit pflanzlichem Teer und reinigenden ätherischen Ölen angereichert und wirkt als schützender Balsam.
Im Winter oder bei feuchtem Wetter empfiehlt sich unsere Schutzsalbe zur täglichen Hufpflege. Sie enthält Kadeenöl mit reinigender Wirkung.
Bei Schwäche oder Rissen im Hufhorn kann die Pflege durch ein biotinreiches Ergänzungsfuttermittel wie unser Biotin Hypersport 3000 ergänzt werden.