Decken
Die richtige Pferdedecke finden
DocHorse ist der Spezialist für Pferdedecken. Wir haben alle Pferdedecken an verschiedenen Pferdetypen anprobiert und kennen daher alle Details jeder Decke. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Pferdedecke.
Jelka und Charlotte sind echte Deckenspezialisten und besprechen gerne einige Fragen mit Ihnen, um gemeinsam die perfekte Decke für Ihr Pferd zu finden. Dass Ihr Pferd eine Decke trägt, in der es sich wohlfühlt, steht bei uns an erster Stelle.

-
-25%
-
-25%
-
-20%
-
-25%
-
-10%
-
-25%
-
-25%
-
-25%
-
-25%
-
-25%
-
-10%
-
-10%
-
-15%
-
-15%
-
-25%
-
-20%
-
-20%
-
-25%
-
-20%
-
-25%
Alles, was Sie über Pferdedecken wissen müssen
DocHorse ist der Spezialist für Pferdedecken. Pferde sind wechselnden Wetterbedingungen, unterschiedlichen Unterbringungsformen und verschiedenen Bedürfnissen nach Schutz ausgesetzt. Bei DocHorse finden Sie daher ein umfassendes Sortiment an Pferdedecken, sorgfältig ausgewählt aus den besten Marken. So können Sie sicher sein, dass Ihr Pferd immer den richtigen Schutz erhält.
Wir haben einen großen Vorrat an u.a. Amigo, Rambo, Rhino, Horseware, Bucas, Weatherbeeta, Dominick, Kentucky, QHP, Back on Track und Lemieux.
Warum eine Pferdedecke?
Pferdedecken haben verschiedene Funktionen: Schutz vor Regen und Kälte, Kühlung oder Insektenschutz im Sommer, Unterstützung bei der Genesung und das Sauberhalten Ihres Pferdes. Welche Decke Sie benötigen, hängt von der Jahreszeit, den Bedingungen und der Empfindlichkeit Ihres Pferdes ab.
Unser Sortiment an Pferdedecken
Regendecken – Wasserdichte und atmungsaktive Decken, die Ihr Pferd bei nassem Wetter trocken halten. Erhältlich in leichten (0 g) oder gefütterten Varianten.
Winterdecken – Stark gefütterte, wasserdichte Decken, die Schutz vor Kälte, Regen und Schnee bieten. Ideal für geschorene oder empfindliche Pferde im Winter.
Stalldecken – Nicht wasserdichte Decken, speziell für den Gebrauch in der Stallung. Sie halten Ihr Pferd in der Box warm und komfortabel.
Unterdecken & Liner – Praktische zusätzliche Lagen, die Sie unter einer anderen Decke befestigen können, um zusätzliche Wärme zu schaffen. Flexibel und effizient im Gebrauch.
Fliegendecken – Leichte Decken, die vor Fliegen, Bremsen und anderen Insekten schützen. Oft UV-beständig und atmungsaktiv.
Ekzemdecken – Speziell entwickelt für Pferde mit Sommerekzem. Sie schützen die Haut vor Mücken und Kriebelmücken, die Juckreiz und Reizungen verursachen.
Führanlagendecken – Entwickelt für Bewegung in der Führanlage oder beim Longieren. Mit speziellen Schulterausschnitten für maximale Bewegungsfreiheit.
Abschwitzdecken – Hergestellt aus Fleece oder Mesh, leiten Feuchtigkeit und Wärme nach dem Training oder Waschen schnell ab. Verhindern, dass Ihr Pferd zu schnell abkühlt.
Therapiedecken – Ausgestattet mit speziellen Technologien wie Welltex®, Recuptex oder Infrarot. Unterstützen die Blutzirkulation, helfen bei der Muskelregeneration und reduzieren Steifheit.
Sommerdecken – Dünne Baumwoll- oder Meshdecken, die an kühlen Sommertagen oder in Übergangszeiten Schutz bieten. Atmungsaktiv und leicht.
Ausreitdecken – Auch Nierendecken genannt. Perfekt für den Ritt, das Aufwärmen oder Auslaufen bei kalten Bedingungen.
Fohlendecken – Speziell für Fohlen entwickelt. Mit angepasster Passform und leichter Füllung, um jungen Pferden Wärme und Schutz zu bieten.
Die richtige Decke auswählen
Die Wahl einer Pferdedecke hängt ab von:
- der Jahreszeit (Sommer, Winter, Übergangszeiten),
- der Unterbringung (innen, außen oder eine Kombination),
- dem Zustand Ihres Pferdes (geschoren, empfindlich, Alter),
- und persönlichen Vorlieben bezüglich Marke, Passform und Füllung.
Persönliche Deckenberatung von unseren Spezialisten
Die Auswahl der richtigen Pferdedecke ist nicht immer einfach. Temperatur, Stallbedingungen, Bewegung und der Zustand Ihres Pferdes spielen eine Rolle. Deshalb bieten wir bei DocHorse eine persönliche Deckenberatung an.
Unsere Spezialisten – mit jahrelanger Erfahrung – haben alle Decken unseres Sortiments selbst an verschiedenen Pferden anprobiert. Dadurch kennen wir die Vor- und Nachteile jedes Modells und können Ihnen genau sagen, welche Decke am besten zu Ihrem Pferd passt.
Wie funktioniert unsere Deckenberatung?
- Wir besprechen die Situation Ihres Pferdes: Unterbringung, geschoren oder ungeschoren, Alter und Empfindlichkeiten.
- Basierend darauf empfehlen wir, welcher Deckentyp und welche Füllung (z.B. 100 g, 200 g oder 300 g) am besten geeignet ist.
- Wir achten auch auf die Passform: breite oder schmale Pferde, hoher oder niedriger Widerrist, Hengste oder Friesen – für jede Statur gibt es eine passende Lösung.
Zweifeln Sie an der Größe? Sie können uns jederzeit Fotos oder Videos von Ihrem Pferd mit aufgelegter Decke schicken. So können wir gemeinsam prüfen, ob die Passform korrekt ist.
Braucht mein Pferd eine Decke?
Grundsätzlich kann ein gesundes Pferd sich dank seines Fells selbst warm halten. Dennoch kann eine Decke nützlich oder notwendig sein, zum Beispiel bei geschorenen Pferden, älteren oder kranken Pferden, oder bei Pferden, die viel draußen bei Regen und Wind stehen.Woran erkenne ich, ob mein Pferd unter der Decke zu warm oder zu kalt ist?
Fühlen Sie regelmäßig unter der Decke an Schulter oder Brust. Wenn es sich dort klamm oder heiß anfühlt, ist die Decke zu warm. Wenn sich Ihr Pferd kalt anfühlt, benötigt es wahrscheinlich mehr Wärme.Wie bestimme ich die richtige Größe für eine Pferdedecke?
Messen Sie die Länge vom Brustbein (Mitte Brust) bis zum Schweifansatz. Dies ist die Unterlänge der Decke. Jeder Hersteller hat eine Größentabelle, überprüfen Sie daher immer, ob Sie die richtige Größe wählen. Sehen Sie sich hier eine Größentabelle für Pferdedecken an.Worauf muss ich bei der Passform einer Pferdedecke achten?
Wie viele Gramm Füllung sollte ich verwenden?
Das hängt von der Außentemperatur und dem Zustand Ihres Pferdes ab:
0 g (ungefüttert): milde Temperaturen oder Regen.
100–200 g: Herbst oder milder Winter.
300–400 g: kalte Wintertage und Frost.
Geschorene oder empfindliche Pferde benötigen oft mehr Wärme.
Wie vermeide ich Scheuerstellen durch eine Pferdedecke?
Wählen Sie eine Decke, die wirklich passt, und überprüfen Sie regelmäßig ihre Lage. Eine glatte Nylonfütterung oder ein zusätzlicher Brust- oder Widerristschutz kann ebenfalls helfen.Kann ich mein Pferd mit Decke im Regen draußen lassen?
Ja, vorausgesetzt, die Decke ist wasserdicht und gut atmungsaktiv. Überprüfen Sie immer, ob das Obermaterial intakt ist und ob die Decke nach mehreren Waschgängen noch wasserabweisend ist.