Ein gesundes Pferd Hust nicht
Wenn etwas mit den Atemwegen des Pferdes nicht stimmt, ist Husten das wichtigste Symptom
Pferde husten z.B. wenn eine äußere Reizung die Atemwege trifft oder um die Atemwege von Schleim zu befreien.
Wenn Sie Ihr Pferd husten hören, scheint dies oft harmlos.Man hört dies auch oft bei Menschen.
Dennoch ist die Situation bei Pferden eine andere.Leichter Husten und Schleimbildung können der Anfang einer chronischen Bronchitis oder von Asthma sein.
Während des Hustens versucht das Pferd Entzündungsprodukte aus dem Körper zu bekommen. Das Husten darf also nicht unterdrückt werden, wichtiger ist es dessen Ursache zu bekämpfen.
Die Lungen
Pferde sind Fluchttiere. Sie müssen schnell und ausdauernd laufen können.
Um dies durchhalten zu können, haben Pferde im Gegensatz zu vielen anderen ein deutlich größeres Lungenvolumen.
Die Innenseite der Pferdelunge ähnelt einem auf dem Kopf stehenden Baum.
Den Stamm bildet die Luftröhre, die Äste die Bronchien und die Blätter werden von den Lungenbläschen dargestellt.
Der Stamm und die Äste bilden ein Röhrensystem durch welches Sauerstoff zu den Blättern transportiert wird.
In den Lungenbläschen des Pferdes wird Sauerstoff vom Blut aufgenommen und Kohlensäuregas abgegeben.
Die Wand der Luftröhre und die Bronchien sind mit Schleimhaut bedeckt.Hierin befinden sich Zellen, die Schleim produzieren. Dieser Schleim befeuchtet und erwärmt die eingeatmete Luft.
Des Weiteren dient es zum Auffangen von Schmutz und Staub, sodass diese nicht zu tief in die Lungen des Pferdes eindringen.
In der Schleimhaut befinden sich auch Zellen mit kleinen Härchen.Diese Härchen transportieren den Schleim nach getaner Arbeit zur Kehle.Daraufhin schluckt das Pferd den Schleim herunter. Hierdurch befreit es sich vom Staub.
Symptome
Die Symptome von Atemwegerkrankungen beim Pferd sind u.a.:
* Husten
* Schnellere Atmung
* Leistungsabfall
* Verschmutzte Nase
* Längere Genesungszeit nach der Arbeit
* Schnellere Ermüdung
Untersuchung
Ein Tierarzt kann die folgenden Untersuchungen beim Pferd vornehmen, um zu erfahren wie es in den Atemwegen aussieht:
- Eine Lungenfunktionsmessung
Besonders wichtig um zu erkennen wie die Prognose für ein Pferd mit einer Lungenerkrankung lautet. - Eine Lungenspülung
Hiermit wird die mögliche Ursache der Entzündung festgestellt. - Eine Bronchoskopie
Mit einer Kamera werden die Schleimhaut und die Schleimmenge in den Atemwegen des Pferdes begutachtet.
Was können Sie selbst tun?
Am wichtigsten ist es, die Gefahr einer Atemwegsreizung beim Pferd so gut wie möglich zu minimieren.
Dies bedeutet vor allem, dass die Staubmenge in der Umgebung Ihres Pferdes beschränkt wird.
* Befeuchten Sie das Heu ausreichend oder verfüttern Sie vorgetrocknetes Gras.
* Stallen Sie Ihr Pferd in einer Außenbox (offene Obertür) und ermöglichen Sie ihm den Weidegang möglichst häufig.
* Benutzen Sie kein Stroh zur Bodenbedeckung, sondern nutzen Sie Holzspäne, Flachsfasern oder Papierschnipsel.
* Sorgen Sie für eine ausgezeichnete Ventilation im Stall und misten Sie den Stall gut aus. Auf diese Weise können Sie Ammoniakdämpfen vorbeugen.
* Vermeiden Sie die Entstehung von Zug.