10 % extra Rabatt auf Supplements mit Code: SUPP10
days
hours
min
sec

Headshaking

Pollenallergie Pferd

Leidet Ihr Pferd unter Pollenallergie im Frühling und Sommer? In dieser Kategorie finden Sie Zusatzfutter, die das Immunsystem unterstützen, die Atemwege beruhigen und bei der Reduzierung von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Pollen helfen.

Rat von einem Spezialisten

Möchten Sie mehr über eines unserer Zusatzfutter oder Produkte erfahren oder wünschen Sie eine passende Beratung von einem unserer Spezialisten? Kontaktieren Sie Charlotte. Charlotte weiß alles über unsere Zusatzfutter und kann Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.

7 Artikel

Pollenallergie bei Pferden

Pollenallergie bei Pferden kann sich durch Niesen, tränende Augen, Juckreiz um Nase und Maul, Kurzatmigkeit und in einigen Fällen durch Headshaking oder Kopfschütteln äußern. Dieses Headshaking wird oft durch Reizungen der Schleimhäute und Nerven in der Nase als Reaktion auf Pollen verursacht. Während der Pollensaison kann dies zu vermindertem Reitvergnügen und Irritationen führen.

Wie unterstützen Sie ein Pferd mit Pollenallergie oder Headshaking?

  1. Pollenexposition reduzieren
    Stellen Sie Ihr Pferd auf die Weide, wenn die Pollenbelastung geringer ist (frühmorgens oder nach Regen). Verwenden Sie eine Fliegenmaske oder ein spezielles Pollenschutznetz mit Nasenklappe, um die Aufnahme von Pollen zu begrenzen.
  2. Das Immunsystem unterstützen
    Zusatzfutter mit Antioxidantien, Vitamin C, Magnesium und Kräutern wie Boswellia und Brennnessel helfen, das Immunsystem im Gleichgewicht zu halten und die Histaminproduktion zu regulieren.
  3. Die Atemwege beruhigen
    Kräuter wie Bockshornklee, Süßholz und Eukalyptus helfen, die Atemwege zu öffnen, Schleim zu lösen und die Atmung zu erleichtern.
  4.  Stall und Umgebung sauber halten
    Regelmäßige Reinigung und gute Belüftung reduzieren die Menge an Pollen und Staub in der Lebensumgebung Ihres Pferdes.

Unser Sortiment für Pollen und Headshaking

Bei Dochorse finden Sie:

  • Pollennetze und Reitmasken zur Begrenzung der Pollenaufnahme.
  • Kombinationspräparate, die bei Headshaking des Pferdes aufgrund von Pollenallergie helfen.
  • Natürliche Kräutermischungen zur Linderung von Atemwegsreizungen und zur Unterstützung des Wohlbefindens während der Pollensaison.

Benötigen Sie Beratung?

Möchten Sie wissen, welches Produkt am besten zu Ihrem Pferd mit Pollenallergie, Headshaking oder Kopfschütteln passt? Kontaktieren Sie unseren Spezialisten für eine persönliche Beratung.

    Häufig gestellte Fragen zu Headshaking

  • Was ist eine Pollenallergie bei Pferden?

    Pollenallergie, auch Heuschnupfen genannt, entsteht, wenn das Immunsystem des Pferdes übermäßig auf Pollen von Gräsern, Bäumen oder Kräutern reagiert. Dies kann zu Symptomen wie Niesen, tränenden Augen, Juckreiz um Nase und Maul, Husten und manchmal Headshaking oder Kopfschütteln führen.
  • Was ist Headshaking bei Pferden?

    Headshaking ist das wiederholte Schütteln oder Nicken mit dem Kopf, oft verursacht durch Reizung der Nerven in der Nase oder durch allergische Reaktionen wie Pollenallergie. Es tritt häufiger während der Pollensaison auf und kann den Reitkomfort und die Leistung beeinträchtigen.
  • Welche Zusatzfutter helfen bei Pollenallergie oder Kopfschütteln?

    Zusatzfutter mit Antioxidantien, Magnesium, Vitamin C, Bockshornklee, Süßholz, Boswellia und Brennnessel können das Immunsystem unterstützen, die Histaminfreisetzung regulieren und die Atemwege beruhigen. Sie werden oft in Kombination mit Stall- und Weidemanagement eingesetzt.

  • Wie kann ich Pollenallergie und Kopfschütteln bei meinem Pferd reduzieren?

    • Stellen Sie Ihr Pferd zu Zeiten geringer Pollenbelastung auf die Weide (früh am Morgen oder nach Regen).

    • Verwenden Sie eine Fliegenmaske oder ein Pollenschutznetz mit Nasenklappe.

    • Halten Sie den Stall und die Umgebung sauber und gut belüftet.

    • Geben Sie während der Pollensaison ein unterstützendes Zusatzfutter

  • Kann ich Pollenallergie bei Pferden vorbeugen?

    Eine vollständige Vorbeugung ist nicht möglich, aber durch die Begrenzung der Exposition und die Stärkung des Immunsystems durch Ernährung und Zusatzfutter können die Symptome oft erheblich reduziert werden.
Laden...